Stefan Geheeb

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Fachanwalt für Vergaberecht
Mediator

E geheeb@blauertz-rechtsanwaelte.de
069- 95 92 49 0

Tätigkeitsbereich

Seit seiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2009 ist Stefan Geheeb im Bereich privates Baurecht, Architekten- und Ingenieurrecht und Vergaberecht bei blauertz rechtsanwälte tätig. Seit 2017 ist er Partner.

Stefan Geheeb berät Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Entwicklung und Umsetzung von Großbauprojekten, insbesondere bei der Vertragsgestaltung, bei Nachtragsmanagement, Mängel- und Regressansprüchen und leistet baubegleitende Rechtsberatung. Er verfügt über umfassende Erfahrung in der Führung und Strukturierung von Großprozessen und im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit.

Stefan Geheeb unterstützt ferner in sämtlichen Fragen des Vergaberechts und vertritt Auftraggeber- und Auftragnehmerseite in Nachprüfungs- und Beschwerdeverfahren. Zu seinem Mandantenstamm zählen große Baukonzerne und mittelständische Bauunternehmen, Bau-Arbeitsgemeinschaften und öffentliche Auftraggeber wie Bund, Länder und Kommunen sowie deren Eigenbetriebe und Tochtergesellschaften.

Sein besonderes Interesse gilt der Mediation.

Beruflicher Lebenslauf

Rechtsanwalt seit 2009
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht seit 2012
Fachanwalt für Vergaberecht seit 2016
Mediator (DAA) seit 2014

 

Akademischer Werdegang

Zweites Staatsexamen, OLG Düsseldorf 2008

Erstes Staatsexamen, Universität Freiburg im Breisgau 2006

 

Fremdsprachen

Englisch

Seminartätigkeit & Vorträge


Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Stefan Geheeb als Seminarleiter und Inhousereferent zum Bau- und Vergaberecht tätig

 

Aktuelle Veranstaltungen

Juristische Fachseminare Institut für angewandtes Recht:

 

10.01. und 11.01.2020

47. Fachanwaltslehrgang im Bau- und Architektenrecht

in Hamburg 2019/20

 

17.01. und 18.01.2020

48. Fachanwaltslehrgang im Bau- und Architektenrecht

in München 2019/20

 

13.03. und 14.03.2020

49. Fachanwaltslehrgang im Bau- und Architektenrecht

in Berlin 2019/20

 

13.11. und 14.11.2020

50. Fachanwaltslehrgang im Bau- und Architektenrecht

in Frankfurt 2019/20

 

Veröffentlichungen


Buch-Veröffentlichungen


Leinemann/ Kues: BGB-Bauvertragsvertrag

(Mitautor: Teil §§ 648, 648a, 650h BGB), C.H. Beck Verlag, 2018

Aufsätze


Stefan Geheeb ist seit dem Jahr 2010 ständiger Mitarbeiter der baurechtlichen Fachzeitschriften IBR und VPR.

 

Kein Leistungsabruf = freie Kündigung?

OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 17.12.2015 – 5 U 60/15; BGH, Beschluss vom 04.07.2018 – VII ZR 17/16; in: IBR 2019, 145

 

Keine isolierte Feststellung einer rechtswidrigen Verfahrensaufhebung!

OLG Celle, Beschluss vom 19.03.2019 – 13 Verg 1/19 ; in: VPR 2019, 120

 

Aufhebung bei geändertem Beschaffungsbedarf?

VK Hessen, Beschluss vom 24.05.2018 – 69d-VK-27/2017; in: VPR 2018, 1062

 

Keine kostenneutrale Aufhebung ohne ordnungsgemäße Kostenschätzung!

VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.01.2018 – 3 VK LSA 100/17; in: VPR 2018, 1016 (nur online)

 

Angebot ungewöhnlich niedrig? Vergleich mit veranschlagtem Budget möglich!

EuGH, Urteil vom 19.10.2017 – Rs. C-198/16; in: IBR 2018, 88 sowie VPR 2018, 51

 

Auftragnehmer darf nicht verbautes Baumaterial nicht einfach abtransportieren

LG Frankfurt am Main, Beschluss vom 23.03.2017 – 3-06 O 32/17; in: IBR 2017, 1029

 

Befangener Sachverständiger erhält keine Vergütung!

OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 04.05.2017 – 18 W 58/17; in: IBR 2017, 469

 

Zu früh erteilter Zuschlag ist unwirksam!

OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 14.02.2017 11 Verg 14/16; in: IBR 2017, 331

 

Zu früh erteilter Zuschlag ist unwirksam!

OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 14.02.2017 – 11 Verg 14/16; in: IBR 2017, 331 sowie VPR 2017, 85

 

Kosten für die verfahrensbegleitende Tätigkeit eines Ingenieurbüros sind festsetzbar!

OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 08.07.2015 – 11 Verg 7/14; in: VPR 2016, 1009

 

Wann sind Anwaltskosten im Nachprüfungsverfahren erstattungsfähig?

OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 01.04.2015 – 11 Verg 7/14; in: VPR 2015, 1083

 

Wann gehen Unklarheiten der Vergabeunterlagen zu Lasten des Bieters?

OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 02.12.2014 – 11 Verg 7/14; in: VPR 2015, 1071

 

Auch nachträglich festgelegte Unterkriterien sind bekannt zu machen!

OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 28.05.2013 – 11 Verg 6/13; in: IBR 2013, 481 sowie VPR 2013, 91

 

Wann ist ein Anspruch im Mahnbescheid hinreichend individualisiert?

OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 17.05.2013 – 19 U 133/12; in: IBR 2013, 449

 

Auch nachträglich festgelegte Unterkriterien sind bekannt zu machen!

OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 28.05.2013 – 11 Verg 6/13, in: VPR 2013, 91

 

Tätigkeit im Rahmen der Bundesauftragsverwaltung: Kostenfreiheit des Landes!

OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 11.04.2012 – 11 Verg 10/11; in: IBR 2012, 1141

 

Einzelforderungen im Mahnbescheid nicht individualisiert: Ansprüche verjährt!

LG Frankfurt am Main, Urteil vom 26.04.2012 – 2/26 O 149; in: IBR 2012, 432

 

Anforderungen an Ausschreibung von Rahmenverträgen zur Lieferung von Tausalz!

OLG Jena, Beschluss vom 22.08.2011 – 9 Verg 2/11; in: IBR 2011, 1299

 

Ausschreibung von Tausalzlieferverträgen ohne Garantie einer Mindestabnahmemenge ist unzulässig!

VK Hessen, Beschluss vom 19.09.2011 – 69d-VK-31/2011; in: IBR 2011, 1289

 

Besitzschutz: Kein Abbau von Gerüstteilen gegen den Willen des Auftraggebers!

LG Frankfurt am Main, Beschluss vom 19.04.2010 – 2-20 O 112/10; in: IBR 2010, 385

 

Vollständigkeit des Angebots: Beweislast und Beweisschwierigkeiten!

LG Saarbrücken, Urteil vom 04.09.2009 – 4 O 361/09; in: IBR 2009, 668

 

Das paritätisch besetzte Schiedsgericht: Ein Weg zur besseren Akzeptanz der alternativen Streitbeilegung?

In: IBR 2018, 1037